Highlights des Deutschen Spielzeugmuseums
Sonneberg zählte zu den größten Zentren der Spielzeugproduktion, die es je gegeben hat. Das 1901 als Schausammlung gegründete Deutsche Spielzeugmuseum erinnert an den Ruhm der einstigen Weltspielwarenstadt. Mit über 6000 Exponaten führt es Besucher auf eine Zeitreise durch die Geschichte des Spielzeugs. Hier wird Spielzeuggeschichte nicht nur gezeigt, sondern erlebt.
Dioramen
Nach Entwürfen des Sonnebergers Bernhard Heumann entstanden ab 1933 fünf Dioramen, die die Arbeitssituation der Sonneberger Spielzeugmacher um 1900 dokumentieren. Die Dioramen zeigen detailliert die mühevolle Heimarbeit und das Liefern der Ware zum Verleger.
- Ebene 0, Altbau, Heimarbeiterflur
Antikes Pferdegespann
Die frühesten Spiele und Spielgeräte, die wir kennen, sind aus den Hochkulturen des Vorderen Orients überliefert, wie dieses Pferdegespann auf Rädern aus dem 5. Jahrhundert vor Christus. Das hölzerne Objekt stammt aus Ägypten und zählt zu den ältesten im Bestand der Sonneberger Sammlung.
- Ebene 1, Altbau, Raum 2
Weltausstellungsgruppe »Thüringer Kirmes«
Im Erweiterungsbau erwartet die Besucher ein unvergessliches Erlebnis - die „Thüringer Kirmes" - jene Schaugruppe, die auf der Weltausstellung 1910 in Brüssel einen „Grand Prix" gewann. Das Panorama mit 67 zum Teil lebensgroßen Figuren wird halbstündlich mit einer Licht- und Klanginstallation präsentiert.
- Ebene 1, Neubau
Schaukelwagen
Ein einfaches Spielgerät mit doppelter Funktion und sparsamer Formgebung ist der Schaukelwagen von Hans Brockhage und Erwin Andrä aus dem Jahre 1951. Einst in jedem Kindergarten der DDR zu finden, ist er mittlerweile ein gefragtes Designobjekt aus dieser Zeit.
- Ebene 1, Altbau, Raum 5
PIKO-Eisenbahnanlage
Die große Modellbahnlandschaft mit detail- und maßstabsgetreuen Eisenbahnen sowie dem passenden Zubehör steht für die Erfolgsgeschichte der Firma PIKO aus Sonneberg. Im sozialistischen Wirtschaftsgebiet entwickelte sie sich zum Alleinhersteller von Bahnen der Spurweite H0 und N und ist heutzutage in der Fachwelt ein renommiertes Unternehmen.
- Ebene 1, Altbau, Raum 6
Glasbaukasten »Dandanah«
Licht und Farbe spielten in der Architektur des frühen 20. Jahrhunderts eine enorme Rolle. Um Visionen von Architektur darstellen zu können, entwickelte das Ehepaar Dr. Paul und Blanche Mahlberg gemeinsam mit dem Bauhaus-Architekten Bruno Taut in den 1920er Jahren einen Baukasten aus Glassteinen. Von weltweit acht erhaltenen Exemplaren besitzt das Deutsche Spielzeugmuseum zwei.
- Ebene 1, Altbau, Raum 7
Japanische Sammlung
Die japanische Kultur besitzt eine Vielzahl von Puppen, deren bedeutungsvolle Rolle auf jahrhundertelangen Traditionen, Überlieferungen und religiösen Bräuchen beruht. Die japanische Sammlung des Museums wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch erste Schenkungen begründet. Heute bilden traditionelles Spielzeug sowie Puppen des Mädchen- und Knabenfestes einen festen Bestandteil der Ausstellung.
- Ebene 2, Altbau, Raum 2
Schaustück »Gulliver in Liliput«
Gulliver in Liliput entstand 1843/44 auf Anregung des Sonneberger Kaufmanns Adolf Fleischmann nach Jonathan Swifts Romanvorlage »Gullivers Reisen«. Das Schaustück gehörte auf der Berliner Gewerbeausstellung 1844 und auf der Londoner Weltausstellung 1851 zu den beliebtesten Attraktionen und erweist sich noch immer als Besuchermagnet.
- Ebene 2, Altbau, Raum 3
Sonneberger Täufling
Im Gegensatz zu den bis dato produzierten, oft damenhaften Puppen, gab Edmund Lindner 1850 die erste Babypuppe der Welt in Auftrag. Mit dem Ausdruck und den Proportionen eines Säuglings revolutionierte sie den Charakter des Kinderspiels. Die große Nachfrage brachte zugleich einen wirtschaftlichen Aufschwung für die Sonneberger Puppenindustrie mit sich.
- Ebene 2, Altbau, Raum 3
Rupfentiere
In den 1960er Jahren entwickelte Renate Müller, Schülerin Helene Haeuslers, das Therapeutische Spielzeug. Es zeichnet sich aus durch die Vereinfachung der Form, die Verwendung weniger, klarer Farben und die Materialkombination Jute, d.h. grober Rupfen, Leder und Holz. Die hochwertigen Rupfentiere gelten heute als Klassiker des modernen Designs.
- Ebene 2, Altbau, Raum 6